Aktuelles
Über uns
Der Landschreiber-Wettbewerb ist ein internationaler Sprach- und Literaturpreis, der mit einem Aufenthalt in einer Autorenresidenz an der Nordsee verbunden ist. Der Wettbewerb wurde 2012 erstmals ausgeschrieben. Er wurde von dem Germanisten Klaus Siewert erdacht und eingerichtet. Schirmherrinen des Wettbewerbs sind die gemeinnützige Internationale Gesellschaft für Sondersprachenforschung (IGS) und der Warft-Verein Wangerland.
Die Jury besteht aus Sprach- und Literaturwissenschaftler:innen sowie Autor:innen. Sie ist international besetzt. Ihre Mitglieder kommen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Team Zukunft kümmert sich um die künftige konzeptionelle, mediale und organisatorische Gestaltung des Wettbewerbs. Ihm gehören an: Gründer Klaus Siewert, 1. Gesandter Joshua Clausnitzer, Attachée Julia C. Reß.
Ziele
Der Wettbewerb will zu Reflexion über Sprache und ihre literarische Transformation anregen. Reflexion und Transformation sind dabei auf ein zeitgenössisch relevantes Thema gerichtet. Der literarische Prozess soll Wesensmerkmale sowie Grenzen und Möglichkeiten von Sprache bewusst machen und eine daraus resultierende besondere literarische Kultur schaffen. Ein weiteres Anliegen des Wettbewerbs ist die Findung und Förderung junger, noch unbekannter Autor:innen.
(lesen Sie hier unsere Statuten)
Meldungen
Information zur letzten Ausschreibung “Sprache und Einsamkeit”
Die Jury hat entschieden, die Bestplatzierten sind inzwischen informiert worden.
An alle Landschreiber:innen, die es diesmal nicht auf eins der Siegertreppchen geschafft haben, herzlichen Dank für Ihre Teilnahme!
Termine 2024
20.10.2024, 11 Uhr
Der Kleine Landschreiber
“Mein Planet”
Kulturzentrum Lokschuppen Jever
Kinder lesen aus ihren Texten.
03.11.2024, 11 - 13 Uhr
Lesehäppchen “Sprache & Sprachlosigkeit”
Graf-Anton-Günther-Saal
Rathaus zu Jever
Die Gewinnerinnen und Gewinner des 11. Landschreiber-Wettbewerbs stellen sich vor.